ÜBER MICH: JÜRGEN WEYER
Ich wurde 1949 in Rudolstadt/Thüringen geboren und wuchs im benachbarten Dorf Kirchhasel in einer kleinen Bauernwirt-schaft auf. Nach dem Abitur studierte ich Landmaschinenbau an der Technischen Universität Dresden und arbeitete danach zehn Jahre im Institut für Landmaschinentechnik Leipzig im Bereich Forschung und Entwicklung. In dieser Zeit heiratete ich meine Frau Sabine. Bald vergrößerten unsere Söhne Uli und Jens die Familie. 1982 beschlossen wir, in meinen Heimatort Kirchhasel umzuziehen, weil ich sehr angenehme Erinnerungen an meine Kindheit - an das Herumstrolchen mit Gleichaltrigen in der Natur, an das Bauen von Buden in den Wäldern usw. - hatte. Das Aufwachsen im Grünen wollten wir auch unseren Kindern ermöglichen. Wir bauten in Kirchhasel ein Haus. Ich arbeitete die nächsten acht Jahre in der 5300 ha großen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) im Bereich Technik. Ich kümmerte mich um die Einführung von Computertechnik zur Planung, Leitung und Abrechnung des landwirtschaftlichen Großbetriebes. Als der spezialisierte Pflanzenbaubetrieb nach dem Anschluss der DDR an die BRD 1990 aufgelöst wurde, wechselte ich in die Rudolstädter Stahlbau GmbH (später umbenannt in Rudolstädter Systembau GmbH). Dort war ich bis zum Renteneintritt im Bereich Vertrieb tätig für die Preiskalkulation und die Erstellung von Angeboten.
Hobbymäßig beschäftige ich mich schon seit 1985 mit der Orts- und Regionalgeschichte meines Wohnortes und meiner Heimat-region. Mein erster ortsgeschichtlicher Beitrag über den Flurzug wurde 1988 in den Rudolstädter Heimatheften veröffentlicht. Meine erste Buchveröffentlichung (Die Geschichte der Haseldörfer) erschien im Jahre 2005 anlässlich der 700-Jahr-Feier von Kirchhasel. Im Jahre 2014 bin ich aus dem Arbeitsleben ausgeschieden und kann mich seitdem intensiver meinem Hobby, der Orts- und Regionalgeschichte, widmen. Inzwischen habe ich 13 verschiedene Buchtitel mit einer Gesamtauflage von ca. 1500 Buchexemplaren veröffentlicht. Zwei Arbeiten haben bei Geschichtswettbewerben einen Preis gewonnen. Darüber hinaus habe ich noch zahlreiche Einzelbeiträge geschrieben, die in verschiedenen Publikationen erschienen sind. (siehe unten stehende Bibliographie).
Bei meinen Forschungen geht es mir darum, die Heimatgeschichte aus den dunklen Archiven ans Licht zu holen und zu dokumentieren (Geschichte zu bewahren), meine Erkenntnisse mit anderen zu teilen (zu publizieren), bei den Dorfbewohnern, vor allem bei den jungen Menschen die Verbundenheit mit der Heimat zu stärken (Wurzeln auszubilden) und sie zu sensibilisieren, die Hinterlassenschaften unserer Vorfahren zu achten und zu erhalten (materielle Geschichtszeugnisse bewahren). Ich denke, dass ist mir im Laufe der Jahre nicht nur durch die in der Bibliographie genannten Publikationen einigermaßen gelungen, sondern auch durch praktische Geschichtsvermittlungen und durch praktische Erhaltung historischer Zeitzeugen. (siehe unten)
Ich bin Mitglied im Verein für Thüringische Geschichte (VThG), in der Thüringer Vereinigung für Volkskunde (TVV), im Thüringer Heimatbund, in der Arbeitsgruppe Kreisheimatpflege des Kulturbund Saalfeld-Rudolstadt und im Backhausverein Oberhasel.